Der technologische Fortschritt wird auch im kommenden Jahr voranschreiten: Unternehmer müssen mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit zu gehen. Was wird für 2025 erwartet, welche neuen technologische Fortschritte werden ziemlich sicher kommen und worauf muss man noch länger warten?
Kryptowährungen werden 2025 stärker in den Mittelpunkt rücken
Donald Trump plant als 47. Präsident der Vereinigten Staaten die USA zur Bitcoin Nation zu machen. So will er nicht nur eine Bitcoin Reserve anlegen, sondern auch die US Börsenaufsicht mit einem krypto-freundlichen Vorsitzenden besetzen. Seit dem Wahlsieg Trumps befindet sich der Kryptomarkt im Höhenflug – so stieg der Bitcoin Anfang Dezember erstmals über 100.000 US Dollar.
Bitcoin und Co. werden auch im Jahr 2025 präsent sein. Einerseits, weil wohl die Preise weiter steigen, andererseits, weil Kryptowährungen immer häufiger als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Nicht nur im Online Shop kann man heute mit Kryptowährungen bezahlen – es gibt auch einige Online Casinos, die schon das Spiel mit digitalem Geld anbieten. Tatsächlich haben sich Kryptowährungen in die Glücksspielbranche integriert – nicht nur neue Anbieter akzeptieren Kryptowährungen, sondern auch etablierte Größen, die hier nachrüsten mussten. Über https://www.wette.de/online-casino/krypto-casino/ findet man eine Auswahl an Anbieter, die Bitcoin und Co. akzeptieren. Wichtig ist, wenn man in einem Krypto Casino spielen will, im Vorfeld zu überprüfen, ob a) die favorisierte Kryptowährung akzeptiert wird und b) ob der Anbieter seriös ist. Auch das Spielangebot sollte begutachtet werden. 2025 werden mit Sicherheit wieder einige neue Online Casinos das Licht der Welt erblicken.
Abseits der Online Shops und Online Casinos werden wohl auch Veränderungen im stationären Handel möglich sein. Es gibt bereits einige Läden, die auf ihrer Eingangstür oder im Kassenbereich den Hinweis haben, dass Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert wird.
Die KI: Große Chance oder Gefahr?
Die technologische Diskussion wird aktuell von einem Thema dominiert: Künstliche Intelligenz – KI. Bereits im kommenden Jahr soll die KI nicht nur tief in der Industrie verwurzelt sein, sondern auch im Alltag präsent werden. Bislang haben Unternehmen Unsummen investiert, um sodann funktionierende KI-Modelle zu entwerfen – nun könnten sich im nächsten Jahr neue Fortschritte anbahnen. Könnte die KI das menschliche Denken simulieren und dadurch neue Anwendungsfelder schaffen? Revolutionäre Möglichkeiten sind durchaus im Gesundheitssektor möglich: Angefangen von der Diagnostik bis zur präzisen Entwicklung bestimmter Medikamente – in weiterer Folge auch mit Blick auf die Robotik, die dann im Zuge der Operationen zum Einsatz kommt.
Aber die rasante Entwicklung, die für das Jahr 2025 prognostiziert wird, mag nicht ganz ungefährlich sein. Eine mögliche Überregulierung könnte den Fortschritt bremsen; zudem gibt es noch immer ungelöste Fragen zur Ethik und Datensicherheit sowie auch um die Frage des Vertrauens in der Öffentlichkeit.
Im Bereich KI haben die USA und China die Nase vorne; Europa hat auf diesem Gebiet noch etwas Nachholbedarf. Deshalb werden wohl einige der möglichen technologischen Fortschritte erst in den USA sichtbar und wohl erst 2026 oder später in Europa ankommen.
Ersetzt die Maschine langsam den Menschen?
2025 werden vor allem die Automatisierung und die Robotik an Bedeutung gewinnen – das wird von großen Produktionshallen bis zu Privathaushalten erkennbar sein. Im Mittelpunkt stehen hier Maschinen, die eigenständig lernen und in weiterer Folge Handlungen setzen und bestimmte Aufgaben vollautomatisiert übernehmen. Folgt man den aktuellen Prognosen, so könnten um die 30 Prozent aller Industrieinvestitionen in die Entwicklung sowie Implementierung von Automatisierung gesteckt werden. Das Ziel: Aufgaben, die einst den Menschen vorbehalten waren, sollen durch die lernenden Maschinen übernommen werden. Eine Frage, die hier dann sehr auftaucht: Welche Rolle wird der Mensch in einer Welt einnehmen, wenn auf einmal viele Prozesse, für die er zuständig war, automatisiert sind?
Die wohl größte Gefahr: Gibt es keine politischen Grenzen, dann sind soziale Verwerfungen so gut wie vorprogrammiert. Arbeitsplätze werden durch Automatisierungsprozesse und Robotik wegfallen; auch wenn neue Tätigkeitsfelder geschaffen werden, so werden diese nicht in der Lage sein, die wegfallenden Bereiche zu kompensieren.
Das Thema Sicherheit im Jahr 2025
In einer Welt, die digital vernetzt ist, mag die Sicherheit ein entscheidendes Thema sein. Schließlich können kritische Infrastrukturen immer wieder durch Cyberangriffe beeinträchtigt werden; auch Bedrohungen auf Regierungen und Unternehmen sind in den letzten Jahren exponentiell gestiegen. Schon 2024 gab es zahlreiche Cyberangriffe, die einerseits wirtschaftlichen Schaden angerichtet haben, andererseits aber auch die bereits bestehenden geopolitischen Spannungen sogar noch verschärften.
Im kommenden Jahr werden wohl Sicherheitsarchitekturen neu durchdacht werden müssen. Es werden Investitionen in die Quantenverschlüsselung folgen müssen, zudem wird es auch neue Sicherheitsprotokolle geben.
Jedoch ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Technologie alleine nicht ausreichend sein wird. Es geht auch darum, internationale Kooperationen zu schaffen, um in weiterer Folge ein globales Regelwerk aufstellen zu können. Nur dann können die neuen Herausforderungen auch entsprechend gemeistert werden.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird 2025 größer werden
Neue technologische Entwicklungen können auch die Nachhaltigkeit fördern – ein Thema, das auch 2025 beschäftigen wird. Ganz egal, ob es darum geht, Ressourcen effizienter zu nutzen oder neue Ansätze in der Erzeugung von Energie zu finden – neue Technologien können hier am Ende entscheidende Beiträge leisten, damit man die selbstgesteckten Klimaziele auch einmal erreichen kann.
Letztlich braucht man auch Lösungen, wenn immer größer werdende Rechenzentren gebaut werden sollen, in denen dann Unmengen an Energie verbraucht werden. Hier setzen bereits Google oder Microsoft auf neue Technologien – mit bestimmten Kühlsystemen, die mit erneuerbarer Energie angetrieben werden, kann man so die Umweltauswirkungen mindern.
Aber werden diese Maßnahmen auch ausreichend sein? Von Seiten der Kritiker wird das bezweifelt. Somit werden in absehbarer Zeit weitere technologische Meisterleistungen benötigt werden, um dann entsprechende Maßnahmen umsetzen zu können.
Fortschritt und Verantwortung: Können diese beiden Worte in Einklang gebracht werden?
Beschäftigt man sich mit den vielen technologischen Trends, dann erkennt man recht schnell, dass hier nachhaltige Veränderungen denkbar sind. Aber Fortschritt heißt auch, dass man sich mit der Verantwortung auseinandersetzen muss. Es geht darum, dass Regierungen in die richtige Richtung gehen, dass Unternehmen fair bleiben und die Gesellschaft neue Entwicklungen nicht gleich ablehnt. Es geht darum, einen Rahmen zu schaffen, in dem nicht nur Chancen genutzt, sondern Risiken begrenzt werden können. Es wird eine Gratwanderung sein, die über das Jahr 2025 hinausgeht.